Skip to main content
 

Veranstaltungen

Parlamentarischer Abend „Baustelle und Currywurst“

25. September 2019, Berlin, Hamburger Bahnhof

Welche Rahmenbedingungen müssen von der Politik – besser heute als morgen – geschaffen werden, um Vorreiter in der Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie zu sein?

Um diese und andere Fragen ging es bei den Vorträgen unserer beiden Gastredner am 25. September. Frau Franziska Schütze vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie Matthias Kopp vom World Wildlife Fund (WWF) referierten über ihre Sicht der Dinge und welche Rolle die Gebäudehülle beim Thema nachhaltige Finanzsysteme künftig spielen könnte.

Nicht nur den Finanzsektor treibt das Thema „Sustainable Finance“ herum. Große Unternehmen, auch in unserer Branche, stehen aktuell vor der Herausforderung, Wachstum und Nachhaltigkeit zu vereinen, um zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Denn: „Sustainable Finance“ ist nicht nur für die Finanzwirtschaft von hoher Relevanz – sondern für die gesamte Volkswirtschaft.

Berliner Energietage „Gestern . Heute . Morgen - Wissenschaftliche Antworten auf politische Fragen“

21. Mai 2019, Ludwig Erhard Haus, Berlin

Gebäude sind für rund 35 bis 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Damit liegt der Sektor unangefochten an der Spitze, nicht zuletzt aufgrund mangelhafter Weichenstellungen in der Vergangenheit. Gleichzeitig werden heute zur Verfügung stehende Effizienzmöglichkeiten nicht ausreichend stark umgesetzt, so dass die (Stand 2019) bis 2050 anvisierte Senkung des Gebäude-Primärenergiebedarfs um 80 Prozent unrealistisch erscheint.

Wir gingen daher der Frage nach, welche in der Vergangenheit getroffenen Entscheidungen im Bereich Gebäudeenergieeffizienz positiv und negativ zu bewerten sind.

Inwiefern haben politische Vorgaben dazu beigetragen, dass wir heute womöglich mit einem höheren Energieverbrauch konfrontiert sind als eigentlich notwendig? Welche Entwicklungen sind aus heutiger Perspektive positiv zu bewerten? Letztlich soll der Blick in Richtung „gestern“ und „heute“ uns dabei helfen, richtige Antworten für „morgen“ zu finden, damit Ziele nachhaltig umgesetzt werden können. Über diese Fragestellungen diskutierten wir mit namhaften Wissenschaftlern, die ihre Sicht auf die Dinge schildern.