Skip to main content
 

Politik

Mehr als nur eine Fassade: Die Gebäudehülle

Handschlag

Unser Engagement

Als Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. bündeln wir die Interessen und das Fachwissen unserer Mitglieder und sorgen für einen konstruktiven Austausch mit Politik, Verbänden, Medien und NGOs in Deutschland.

Wir geben der Bedeutung von Gebäudehüllen in Politik, Industrie und Wirtschaft eine weitreichende Stimme. Zentrale Anliegen des BuVEG sind die Erstellung von Fachanalysen sowie das Aufzeigen von Handlungsoptionen, um politische Ziele schneller, effizienter und damit kostengünstiger erreichen zu können.

Energie­verbrauch in Gebäuden – es gibt viel zu tun

0
%
Energiebedarf
Gebäude
0
%
Dächer / oberste
Geschossdecken
ungedämmt
0
%
energetisch
unzureichende
Fenster
0
%
ungedämmte
Fassaden
>
0
%
Sanierungsrate

Böden, Decken, Innen- und Außenwände eines Gebäudes sind keine starren Konstruktionen, sondern vielseitige Gestaltungs­elemente. Sie schaffen Lebensräume und nehmen Einfluss auf die Optik eines Objekts und nicht zuletzt auf das Erscheinungs­bild einer gesamten Stadt. Darüber hinaus verknüpft die Gebäudehülle die Innenwelt mit der Außen- beziehungsweise Umwelt: Sie trennt die beiden Bereiche nicht, sondern verbindet sie miteinander.

Einen Großteil unserer Zeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Die Gebäudehülle verhindert dabei, dass Schadstoffe von außen eindringen, hält die Innenräume angenehm warm und lässt Sonnenlicht einfallen. Sowohl die opake als auch die transparente Gebäudehülle ist maßgeblich für den Komfort und die Wohn­gesundheit in einem Gebäude verantwortlich. Zudem bestimmt die Hülle die Energie­effizienz eines Objekts.

Nur mit einer energie­effizienten Gebäudehülle wird es möglich sein, den Energiebedarf und die CO2-Emissionen signifikant zu senken, um die Klimaziele der EU und einen höheren Grad an Klima­neutralität im Gebäude­bestand zu erreichen. Denn nachhaltige Heiz- und Kühlsysteme können ihr volles Potential nur entfalten, wenn die Gebäudehülle alle energetischen Ansprüche erfüllt.

Darüber hinaus unterstützen effiziente Gebäudehüllen den Kampf der Städte gegen Hitze und Schadstoffe. Dank moderner Fassaden ist es möglich, „Heat Islands“ zu entschärfen und die Luft zu kühlen sowie zu filtern. Die Hülle ist deshalb nicht nur das Gesicht der Stadt, sondern trägt auch maßgeblich dazu bei, die klimatischen und umwelt­relevanten Heraus­forderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern.

Monitoring

Monitoring

Wir beobachten, verfolgen und analysieren ausgewählte sowie thematisch relevante Debatten in Deutschland und Europa aufmerksam.

Dialog

Dialog

Wir bringen uns ein – mit Stellungnahmen, direkten Gesprächen, Veranstaltungen, Social-Media-Inhalten und mehr.

Analyse

Analyse

Wir erarbeiten auf Basis unseres Fachwissens politische Positionierungen samt konkreter Handlungsempfehlungen.

Allianzen

Allianzen

Wir gehen bei ausgewählten Themen und Anlässen Kooperationen ein, um gemeinsam mehr zu erreichen.

Unsere Themen

Klima

Klima und Umwelt

Die CO2-Emissionen im Gebäudebestand müssen im Rahmen des geplanten Klimaziels, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, massiv reduziert werden.

Altersvorsorge und Immobilienwert

Alters­vorsorge und Immobilien­wert

Die Immobilie stellt einen wichtigen Baustein in der Altersvorsorge dar. Energetische Sanierungen der Gebäudehülle spielen beim Werterhalt eine zentrale Rolle.

Gesundheit und Komfort

Gesund­heit und Komfort

Einen Großteil unseres Lebens verbringen wir in geschlossenen Gebäuden. Aus diesem Grund sind Gesundheit, Komfort und Wohlbefinden in Innenräumen essentiell.

Wirtschaftliche Bedeutung

Wirtschaft und Industrie

Mit den richtigen Rahmenbedingungen könnten Baumaßnahmen rund um die Gebäudehülle neue Arbeitsplätze schaffen und mehr als die jetzigen 400.000 Menschen beschäftigen.

Mehr und besser sanieren

Sanierungs- und Modernisierung­s­rate

Die aktuelle Sanierungsrate im Gebäudebestand lässt sich mit klaren Zielen und einer einfachen und adäquat ausgestatteten Förderstrategie steigern.

Kreislaufwirtschaft und Recycling

Kreislauf­wirtschaft und Recycling

Die Verwendung recyclefähiger Baustoffe ist von zunehmend wichtiger Bedeutung, um Ressourcen zu schonen und sowohl Klima als auch Umwelt zu schützen.

Downloads Stellungnahmen und Studien

Verbände-Appell: Energetische Sanierung des Gebäudebestands nicht vernachlässigen (Juni 2023)

Download PDF

Studie: Steigerungen der Preise und Nachfrage von energieeffizienten Immobilien in Deutschland im Jahr 2022, Immobilienscout24 (September 2022)

Download PDF

Studie: Auswirkung der aktuellen Preissteigerung auf die Energiekosten privater Haushalte, FIW München (August 2022)

Download PDF

Exposé Energieeffizienz-Ranking: 50 deutsche Städte im Vergleich (Dezember 2021)

Download PDF

Infografik Energieeffizienz-Ranking: TOP 5 Städte (Dezember 2021)

Download zip

Studie: Auswirkung der aktuellen Preissteigerung auf die Wirtschaftlichkeit energetischen Modernisierungsmaßnahmen, FIW München (November 2021)

Download PDF

Studie: Graue Energie und Graue Emissionen von Dämmstoffen im Vergleich zum Einsparpotential, FIW München (September 2021)

Download PDF

Verbände-Appell: EU Renovation Wave zum Erfolg führen – für Konjunktur und Klima (November 2020)

Download PDF

Impulspapier: Maßnahmen zur Stärkung der Baukonjunktur in Zeiten von Corona (April 2020)

Download PDF

Kurzstudie: Auswirkungen der Innovationsklausel im Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (März 2020)

Download PDF

CO2-Einsparung und Energieeffizienz im Wohngebäudebereich aus dem Blickwinkel der geplanten Bundesförderung für effiziente Gebäude (Dezember 2019)

Download PDF

Stellungnahme Gebäudeenergiegesetz (Juni 2019)

Download PDF

Positionspapier: CO2-Abgabe und deren Auswirkungen auf den Gebäudesektor (Juni 2019)

Download PDF

Studie: Wirtschaftliche Bedeutung der Gebäudehülle im Wohnungsbau (April 2018)

Download PDF

Offener Brief: „Steuer­förderung für energetische Gebäude­modernisierung duldet keinen Aufschub“
an die Minister­präsidenten /-innen der Länder

Download

Pressemappe: Konferenz „Städte unter Stress“
Wie können urbane Gebiete mit Feinstaub, Hitze und Starkregen umgehen? Fraunhofer-Studie zur Luft­reinheit in deutschen Städten.

Download

Studie: Städte unter Stress (Oktober 2017)

Download PDF