Skip to main content
 

Die Gebäudehülle gestaltet Lebensräume,
denn die Fassaden von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden
bestimmen das Bild der Städte.

 

Nur mit einer energieeffizienten Gebäudehülle
bringen wir die Energie- und Wärmewende voran
und senken den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor.

 

Die Gebäudehülle spielt beim Erreichen
der Klimaschutzziele eine tragende Rolle und
schafft viele Arbeitsplätze.

Was ist die Gebäudehülle?

Jedes Wohngebäude und Nichtwohngebäude besitzt eine Gebäudehülle: Sie steht zwischen dem Innen und Außen und umfasst Böden, Wände, Decken, Türen und Fenster.

Als in sich geschlossenes System von Bauteilen ist die Gebäudehülle mehr als nur eine ansehnliche Fassade, denn sie ist für die Energieeffizienz sowie den CO2-Ausstoß eines Objekts verantwortlich und leistet damit einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende.

Der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. – BuVEG – repräsentiert alle Gewerke, die an der Errichtung einer Gebäudehülle beteiligt sind. Dazu gehören Hersteller von Steinen, Dämmstoffen, Fenstern und Türen, Fassaden sowie Putzsystemen.

0
Mio
Wohngebäude
0
Mio
beheizte Nichtwohngebäude
0
%
direkte / indirekte CO2-Emissionen
0
%
direkter / indirekter Endenergiebedarf
0
%
energetisch unzureichend

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar finden die vorgezogenen Bundestagswahlen statt. Auch für die kommende Bundesregierung werden die Herausforderungen im Gebäudebereich enorm sein. Es gilt, die konjunkturelle Krise zu überwinden und wichtige Impulse für den Neubau und energetische Sanierungsmaßnahmen zu generieren.

Doch welche Maßnahmen spielen für die nächste Legislatur – und darüber hinaus – eine wichtige Rolle? Mit seinen Kernforderungen möchte der BuVEG Orientierung bieten und konkrete Wege aufzeigen, um den Gebäudesektor zukunftskompatibel auszugestalten. Dabei spielen Effizienzsteigerungen durch Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle eine wesentliche Rolle. Denn weiterhin gilt: Energieeffiziente Gebäude bieten viele Vorteile für Eigentümer, Bewohner sowie Volkswirtschaft und Klimaschutz. Die Reduzierung des Bedarfs und Verbrauchs von Heiz- und Kühlenergie ist von zentraler Bedeutung für einen zukünftigen Gebäudebestand. Hier können Sie sich die BuVEG-Kernforderungen als PDF downloaden.

Zielgerichtete Novellierung des Gebäude­energie­gesetzes (GEG)

Das GEG ist in drei separate Teilgesetze für Neubau, Bestand und Nichtwohngebäude zu ordnen, um eine zielgerichtete Fokussierung zu ermöglichen. So sollte etwa beim Neubau das bisherige bauliche Anforderungsniveau beibehalten und um eine vollständig dekarbonisierte Wärmeversorgung ergänzt werden.

Kosten

Förderung/steuerliche Anreize

Die Förderung sollte zukünftig für alle Lösungen der energetischen Gebäudesanierung gleichberechtigt ausgestaltet werden. Mittel- bis langfristig muss für sozial schwächere Personengruppen die Förderung optimiert, und für wohlhabendere Eigentümer sollte die steuerliche Abschreibbarkeit verbessert werden.

Instandhaltung

Umsetzung der EU-Gebäude­richtlinie (EPBD)

Die beschlossene EPBD ist in der nächsten Legislatur in Deutschland umzusetzen. Dabei ist besonderes Augenmerk auf die Nationale Renovierungsstrategie inklusive der sozial ausgewogenen und planbaren Ausgestaltung der darin vorgeschriebenen Maßnahmen zu legen.

Schlüssel­maßnahme Energie­beratung

Unabhängige Energieberatungen und insbesondere der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) sind zentrale Schlüsselmaßnahmen. Die Förderung für den iSFP muss künftig auf dem Niveau 2023 gewährleistet sein.

Klimaschutzziele

Bestandssanierung

Bezahlbarkeit

Energieeffizienz

Eine effiziente Gebäudehülle ist im Neubau und bei der Sanierung Voraussetzung für moderne Gebäudetechnik.

Klimaschutz

Eine effiziente Gebäudehülle ist der Schlüssel zur CO2-Reduktion im Gebäudesektor und Voraus­setzung für eine erfolgreiche Energie­wende.

Instandhaltung

Instandhaltung

Eine fachgerecht ausgeführte Gebäudehülle aus hochwertigen Bau- und Dämmstoffen ist robust, langlebig und wartungsarm.

Kosten

Kosten

Eine effiziente Gebäudehülle ist kein Kosten­treiber, sondern spart auf lange Sicht viel Geld.

Recycling

Nachhaltigkeit

Eine Gebäudehülle kann recycelt werden und schont damit die wertvollen Ressourcen unserer Erde.

Komfort

Komfort

Eine effiziente Gebäudehülle ist ein wesentlicher Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden und in Nichtwohngebäuden.

Verband

Politik

Baustellen