Pressemeldungen

Umfrage: Potenzial der Energieeinsparung von Gebäuden in der Bevölkerung stark unterschätzt

Von 24. August 2022September 14th, 2022No Comments

Berlin, 24.08.2022
Wer verur­sacht die meisten CO2-Emis­sionen und wo besteht das größte Einsparpotenzial?

Hier liegen die Deut­schen mit ihrer Einschät­zung weit neben den tatsäch­li­chen Fakten, was die zentralen Sektoren Ener­gie­wirt­schaft, Indus­trie, Verkehr, Gebäude und Land­wirt­schaft betrifft. Dies zeigt eine reprä­sen­ta­tive Umfrage im Auftrag des Bundes­ver­bands ener­gie­ef­fi­zi­ente Gebäu­de­hülle e.V. (BuVEG).

Der Gebäu­de­be­reich liegt bei der Befra­gung mit 18,7% auf den hinteren Rängen. Er habe laut der deut­schen Bevöl­ke­rung kaum noch Einspar­po­ten­zial. Dies entspricht jedoch nicht der Realität: Die Quote ener­ge­ti­scher Sanie­rungen stagniert seit langer Zeit auf einem zu nied­rigen Niveau und der viel hohe Verbrauch vieler Gebäude wird ange­sichts der Ukraine-Krise zum Kosten­schock für viele Menschen. Erst kürz­lich verfehlte der Gebäu­de­sektor außerdem zum zweiten Mal seine von der Bundes­re­gie­rung gesteckten Einsparziele.

Zu den Einzelergebnissen:
Frage­stel­lung: In welchen dieser Bereiche werden Ihrer Meinung nach bisher zu wenig CO2-Emis­sionen einge­spart, um die Klima­schutz­ziele zu erreichen?
1. Indus­trie (44,8%)
2. Verkehr (33,7%)
3. Ener­gie­wirt­schaft (19,1%)
4. Gebäude (18,7%)
5. Land­wirt­schaft (16%)
Keine dieser Bereiche (22,6%)

Bei der Befra­gung im Vorjahr schnitt der Gebäu­de­be­reich bereits schlecht ab. Hier finden Sie die Umfra­ge­er­gebnis aus 2021: https://bit.ly/3JUGXCJ

“Die Ergeb­nisse der Umfrage sind ange­sichts der Spar-Appelle der Politik beson­ders besorg­nis­er­re­gend. Trotz Ener­gie­krise und damit stark gestie­genen Kosten für das Wohnen ist man in der Bevöl­ke­rung scheinbar nicht der Meinung, es gebe noch viel Einspar­po­ten­zial in den eigenen vier Wänden”, so Jan Peter Hinrichs, Geschäfts­führer des Bundes­ver­bands ener­gie­ef­fi­zi­ente Gebäu­de­hülle (BuVEG).

“Der Gebäu­de­be­stand in Deutsch­land ist in Sachen Ener­gie­wende bisher der hidden loser. Wir fordern daher die Politik auf, endlich den ange­mes­senen Fokus auf die ener­ge­ti­sche Moder­ni­sie­rung der Gebäude zu legen — der Verbrauch in den muss runter. Eine Erhö­hung der Sanie­rungs­quote des Gebäu­de­be­stands ist unum­gäng­lich”, so Jan Peter Hinrichs weiter.

Die reprä­sen­ta­tive Umfrage wurde vom Meinungs­for­schungs­in­stitut Civey im Auftrag des Bundes­ver­bands ener­gie­ef­fi­zi­ente Gebäu­de­hülle e.V. (BuVEG) unter 5.005 Befragten zwischen dem 15.–19.07.2022 durchgeführt.

Down­load

Info­grafik Ergeb­nisse Civey-Umfrage (PDF)

Zum BuVEG:

Der BuVEG – Bundes­ver­band ener­gie­ef­fi­zi­ente Gebäu­de­hülle reprä­sen­tiert alle an der Gebäu­de­hülle betei­ligten Gewerke. Dazu gehören Hersteller von Steinen, Fens­tern, Türen, Fassaden, Putz­sys­temen und Dämmstoffen. 
Ein Schwer­punkt der Arbeit bildet die Klima­po­litik: Die effi­zi­ente Gebäu­de­hülle ist für das Errei­chen der Klima­schutz­ziele unab­dingbar und spielt ebenso beim Wert­er­halt einer Immo­bilie als auch für Komfort und Gesund­heit eine wich­tige Rolle.